Close × Produktseite Technische Daten Broschüre FAQ PDF Handbücher Case Study Case Study PDF FX1200e Labelprodukte EtikettendruckerRegistrierung

FAQ des CX1200e Rollendigitaldrucker und FX1200e Digital-Finishers,
Primera Technology Europe (1. August 2015)

1. Was kosten die Geräte?

Der CX1200e hat in EMEA the CX1200e einen Durchschnittspreis von 22.995 EUR und der FX1200e liegt bei etwa 31.995 EUR (zzgl. MwSt.). Bitte beachten Sie, dass die Preise in jedem Land, je nach Importkosten und Service-Level variieren können sowie vom aktuellen USD/EUR-Wechselkurs abhängig sein können.

2. Was ist in dem Preis enthalten?

Alles was Sie benötigen, um mit der Produktion von Etiketten auf einem PC mit installiertem Windows XP/Vista/7/8 beginnen zu können.

CX1200e:

FX1200e:

3. Wie kann ich den Drucker und/oder Finisher kaufen?

Der CX1200e/FX1200e ist in Europe erhältlich bei:

Für Informationen über einen Händler in Ihrere Region kontaktieen Sie bitte DTM Print, Wiesbaden, Deutschland.

4. Wie schnell ist der CX1200e?

5. Wie viel kosten die Tonerkassetten?

Die im Lieferumfang befindlichen Starter-Tonerkassetten bieten eine Kapazität von 10.000 Seiten. Danach werden nur sehr hochergiebige Tonerkartuschen angeboten (für 16.500 und mehr Seiten, was den Preis pro Etikett sehr wettbewerbsfähig macht. Die Kosten pro Etikett variieren allerdings je nach prozentualer Druckabdeckung. Im Allgemeinen kostet ein 4"x3" Etikett mit einer 60%igen Abdeckung zwischen 0,5 und 3,5 Cent.

PTPrint enthält eine nützliche Funktion zum Abschätzen der Kosten pro Etikett, mit der Sie sehr genau die Kosten pro Etikett auf Basis des von Ihrem Kunden gewünschten Etiketten-Layouts errechnen können. Der beste Weg zum Ermitteln der Kosten eines Etiketts ist das Drucken einer .eps Datei und danach das Ergebnis des internen Programms zur Kostenermittlung auszudrucken. Um die Kosten für ein spezielles Etikett ermitteln zu können, senden Sie uns oder Ihrem Händler die .eps-Datei zur Durchführung des Kostenermittlungs-Drucks einfach zu.

6. Welche Trägermaterialien dürfen verwendet werden?

Es ist äußerst wichtig, dass Sie nur Matrial verwenden, welches für Laser-Drucker geeignet ist. Es gibt hunderte Normalpapiere und Polyesterfolien (weiß und durchsichtig) von verschiedenen Herstellern wie UPM, Herma, Fasson u.a., die diesen Anforderungen genügen. Primera bietet eine Vielzahl diese empfohlenen Materielien an. Trägermaterialien, die nicht für Laserdrucker ausgewiesen sind - wie die meisten Polypropylen Materialien - , können durch die in der Fixiereinheit entstehende Hitze zu Wartungs- und Pflegeproblemen führen. Polypropylen schrumpft bei Erhitzung, was die Verwendung stark einschränkt. Die Trägermaterialien werden kontinuierlich weiterentwickelt. Kontaktieren Sie bitte unser Werk, um aktuelle Materiallisten zu erhalten.

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die verwendeten Klebstoffe. Es wird dringend empfohlen, dass Sie nur für Laserdrucker zugelassene Acrylklebstoffe verwenden. Klebstoffe auf Gummibasis oder Schmelzklebstoffe können auf das Transportband und die Rollen der Fixiereinheit herausquellen. Dadurch wird die Druckqualität beeinträchtig und diese Komponenten könnten dadurch beschädigt werden.

7. Wird das Pantone® Color Matching System unterstützt?

Ja, der CX1200e unterstützt das Pantone-Farbsystem.

Beachten Sie, dass normale CMYK Farbdrucker ungefähr 35 bis 50% des Pantone-Farbsystems wiedergeben können. Unser System kann ungefähr 46% des Pantone-Farbsystems wiedergeben.

8. Wie stark darf das verwendete Trägermaterial sein?

Trägermaterialien werden nicht nach Stärke beurteilt sondern nach Gewicht. Das liegt daran, dass so viele verschiedene Faktoren, wie z. B. die Steifheit, eine Rolle spielen. Hier ein Beispiel aus einem Referenzhandbuch für Industriestandards:

Es gibt keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Gewicht und der Stärke von Papier. Deswegen gibt es auch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen den genannten Eigenschaften und der Steifheit.

Natürlich nimmt ein Papier an Stärke und Steifheit zu, umso schwerer es ist, allerdings können auch andere Umstände zu einem höheren Gewicht führen. Es könnte z. B. stärker gepresst sein, satiniert sein, aus unterschlichen Fasern bestehen oder mit Zusatzstoffen versetzt sein, so dass auch ein relativ dünnes Blatt Papier ein vergleichsweise hohes Gewicht haben kann.

Die Vorgaben für das Druckmodul des CX1200e und den FX1200e sind:

Mindestens: 60 g/m² schmalbandgeschnitten (16 lb.) - ungefähr 0,076 mm (0,003Ф) oder 3 mil
Maximal: 300 g/m² (92 lb.) - ungefähr 0,33 mm (0,013Ф) oder 13 mil

Beachten Sie, dass viele synthetischen Materialien steifer als Papier sind. Dies bedeutet, dass ein 13 mil Papier normalerweise problemlos verarbeitet werden kann, ein synthetisches 13 mil Material hingegen wahrscheinlich nicht. Es ist unbedingt ratsam, immer erst eine kleine Menge eines Materials zu testen, bevor man es in großen Mengen bestellt.

9. Ist das Gerät Mac-kompatibel?

Die PTPrint™ 9.0 Software läuft nur auf Windows® 7/10-Systemen, aber die gängigen Mac-Dateiformate können importiert werden. Bevorzugtes Import-Format sind .eps-Dateien.

10. Was genau macht die PTPrint Software?

PTPrint™ 9.0 ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, die Etikettenproduktion für den CX1200e zu optimieren. Die wichtigsten Merkmale sind:

PTFinish hilft bei der Weiterverarbeitung der gedruckten Etiketten mit dem FX1200e. Die wichtigsten Merkmale sind:

11. Kann das Gerät am Netzwerk angeschlossen werden?

Ja, mittels des mit dem Gerät verbundenen Arbeits-PCs kann das Gerät in ein Standard Firmennetzwerk (10/100/1000) eingebunden werden. Die Datenübertragung an den CX1200e ist auch über Ethernet möglich, allerdings direkt über den Produktions-PC.

12. Ist die Farbe wasserfest?

Ja, das ist sie. Sie hat sogar ohne zusätzliche Beschichtung mehrere Jahre UV-Beständigkeit. Ein nachträgliches Beschichten der Etiketten erhöht die UV-Beständigkeit und die Abriebbeständigkeit. Die Toner von Primera bieten im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Tonerkassetten die höchste UV-Beständigkeit. Zusätzliche Laminierung auf dem FX1200e als Post-Prozess garantiert die UV-Beständigkeit und die Abriebfestigkeit der esrtellten Etiketten. Die Verwendung von BS zertifizierten Medien ermöglicht eine GHS-konforme Etiketten-Produktion.

13. Wie hoch ist die Druckerauflösung?

Es werden zwei verschiedene Druckauflösungen unterstützt:

14. Wie hoch ist der durchschnittliche Auslastungsgrad?

Bis zu 50.000 m pro Monat - das entspricht über eine Million mehrfarbiger 101 x 76 mm Etiketten!

15. Druckt das Gerät auf vorgestanzte Etiketten?

Ja, sofern es sich um angestanztes Material handelt, welches noch nicht entgittert wurde. Unsere intensiven Studien haben ergeben, dass Laser- und LED-Drucker sich nicht dazu eignen, auf bereits entgittertes Etikettenmaterial zu drucken. Herausquellende Klebstoffe, Tonerüberschuss, Etikettenstaus und andere Probleme können leicht zu Schäden an der Bildübertragungseinheit, der Fixiereinheit und anderen Komponenten im Inneren des Gerätes führen.

16. Wie können die Etiketten nachbearbeitet werden, z. B. Laminieren, Digitaler Konturenschnitt, Entgittern, Aufwickeln usw.?

Die ideale Ergänzung zum CX1200e ist Primera's FX1200e Digital Finishing System. Mit dem FX1200e erhalten Sie laminierte, geschnittene, entgitterte und aufgewickelte Etikettenrollen in einem Arbeitsgang. Weitere Informationen sowie eine Produktbroschüre finden Sie unter dtm-print.eu.

Sollten Sie bereits ein High-End Digital-Finishing-System besitzen, das kompatibel zu digitalen Rollendruckern wie der HP Indigo® sind, dann kann dies in den meisten Fällen auch in Kombination mit dem CX1200e verwendet werden.

17. Welche Bildgebungstechnologien verwendet der CX1200e und welche Vorteile hat ein Laser- gegenüber einem LED-Drucker?

Die aktuelle Laserdrucker-Generation des CX1200e bietet eine Auflösung von 2400 dpi, während LED-Drucker nur eine maximale Auflösung von 1200 dpi bietet.

Bei einem LED-System muss die Linse viel näher an den Fotoleiter als bei einem Lasersystem. Der geringe Abstand der Linse zum Fotoleiter kann dazu führen, dass Toner an der Linse anhaftet und dieser Streifen auf dem Ausdruck verursacht. Damit die Linse sauber bleibt, muss ein LED-System regelmäßig gewartet werden.

Bei einem Laser-System wie beim CX1200e ist die Belichtung grundsätzlich gleichbleibend.
Jegliche Abweichungen beim Beleuchten sind nur gering. Bei einem LED-System hingegen werden mehrere LED-Arrays verwendet, um die volle Belichtungsstärke des Fotoleiters zu erreichen. Der Einsatz mehrerer LED-Arrays kann zu Abstufungen bei der Belichtung an den Übergängen führen, wodurch Druckfehler (Farbnähte) entstehen. Dieses Problem wird durch Hitze und das Altern der Etiketten verschlimmert.

Auf folgender Webseite wird der Unterschied zwischen den beiden Technologien erklärt: http://mimech.com/printers/laser-printer-technology.asp

Generell lässt sich sagen, dass es viel schwieriger ist LEDs sauber auszurichten. Sie brauchen für jeden einzelnen Punkt der Abbildung eine LED, d.h. je hochauflösender das zu druckende Bild ist, desto mehr LEDs werden benötigt. Diese sauber auszurichten ist kompliziert.

Der Hauptvorteil des Laserdruckverfahrens ist die Qualität. Laser schaffen echte 1200 dpi und eine Scanauflösung von bis zu 2400 dpi. Die Punktgröße, -form und -dichte können mit einem Laser viel besser kontrolliert werden. Dies verbessert die Kantenglättung bei Texten und Linien und erhöht die Auflösung für Fotos.

LED-Systeme können außerdem sogenannte LED-Streifen verursachen. Wenn Sie große Flächen mit Mitteltönen haben (z. B. 25% grau), können bei LEDs bereits leichte Stromschwankungen zu vertikalen (Druckrichtung) Streifen (heller oder dunkler als gewünscht) führen.

Exzellente Druckqualität bei hohen Druckgeschwindigkeiten erreichen ebenfalls nur Laser-Technologien.

18. Wie groß darf der maximale Rollendurchmesser sein?

Für den CX1200e können Rollen mit einem Maximaldurchmesser von 304 mm (12 Inch) verwendet werden. Bei einer 40# Oberfläche mit einem 50# Trägerpapier entspricht dies ungefähr 440 m (1443Т). Dies ist das Standardformat für die meisten automatischen Etikettiermaschinen.

Einige der größten Etikettiermaschinen arbeiten mit Maximaldurchmessern von bis 355 mm (14 "), aber diese Rollen sind zu schwer, um von einer normalen Person auf den CX1200e oder andere Geräte gehoben und eingebaut zu werden. Deswegen haben wir uns für die sinnvollere Maximalgröße von 304 mm (12 ") entschieden.

19. Welche Wartungsmaßnahmen sind notwendig?

20. Kann jemand das Gerät bei mir aufbauen?

Viele Nutzer bevorzugen es, die Geräte selber aufzubauen. Zur Unterstützung wird eine 20 minütige DVD für den Aufbau und die Installation mitgeliefert.

Kostenfreie Mitarbeiterschulungen werden regelmäßig in den Hauptniederlassungen in Plymouth (Minneapolis), Minnesota, USA, bei DTM Print in Wiesbaden, Deutschland und bei Primera Asia Pacific in Melbourne, Australien angeboten.

21. Welche Umgebung ist für das Gerät erforderlich?

Die meisten Büros und Geschäfte mit Temperaturregelung sind geeignet.

Temperatur: 20 °C bis 23 °C (68 °F bis 74 °F)
Luftfeuchtigkeit: 40% bis 50% relative Luftfeuchtigkeit
Höhenlage 0 bis 6,560 Fuß (2000 Meter).

22. Wie viele Etiketten werden normalerweise pro Auftrag hergestellt?

Dies hängt von der Größe der Etiketten ab. Im Allgemeinen eignet sich der CX1200e für kleine Druckauflagen von nur einigen wenigen Etiketten bis zu Auflagen von bis zu zehntausend Etiketten. Auflagen in diesem Bereich können besonders kosteneffizient produziert werden. Die Zufuhrrolle ist 440 m lang. Das Gerät wurde so entwickelt, dass es 440 m am Stück bedrucken kann.

23. Wie konstant bleibt die Druckqualität zwischen dem ersten und letzten Etikett?

Die Hitzekontrolle des CX1200e ist sehr genau durchdacht. Tattsächlich war es sogar das kritischste Element bei der Entwicklung des Geräts. Je nachdem welche Farben verwendet werden, kann es allerdings bei Aufträgen von über 100 m zu leichten Veränderungen kommen.

24. Wie viel Abfall fällt vor und nach der Produktion an?

Beinahe keiner. Vor dem Beginn des Auftrags führt der Benutzer lediglich ca. 610 mm des Trägermaterials von der Rolle in das Gerät. Das Gerät lässt dann ungefähr 910 mm des Anfangs unbedruckt, um Toner zu sparen. Dieses unbedruckte Material wird an der Rolle auf der Aufrollvorrichtung angeklebt. Danach beginnt der CX1200e mit dem Druck. Wenn der Auftrag abgeschlossen ist, werden noch ungefähr 2 m Trägermaterial abgerollt. Dieses unbedruckte Endstück können Sie als Anfang in die Geräte zur Nachbearbeitung einführen. Dadurch wird wieder Toner gespart.

25. Sind Softwareaktualisierungen verfügbar?

Ja, sobald neue Funktionen hinzugefügt werden, sind günstige oder kostenfreie Softwareaktualisierungen auf der Website von Primera erhältlich: dtm-print.eu

26. Wo werden der CX1200e und FX1200e hergestellt?

In der Hauptproduktionsstätte von Primera in Plymouth, Minnesota, USA.

27. Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?

Primera hat eine hervorragend gepflegte online Knowledge Base für schnelle Hilfe verfügbar. Diese ist jederzeit unter dtm-print.eu erreichbar. Alternativ stehen wir per E-Mail unter sales@dtm-print.eu oder support@dtm-print.eu für Ihre Fragen zur Verfügung.

28. Wer ist Primera?

Primera ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Spezialdrucker. Das Unternehmen besteht seit über 33 Jahren und hat seitdem über eine Million Drucker entwickelt und produziert. Neben der Firmenzentrale in den USA, wird Primera in Europavon der Firma DTM Print GmbH mit Sitz in Wiesbaden und in Hongkong für den Asien-Pazifik-Raum unter dem Namen Primera Asia Pacific vertreten.

Änderungen und Irrtümer auf Grund technischer Neuerungen vorbehalten.

Copyright © 2001 -  DTM Print GmbH