„Der Wechsel von Bieretiketten, die mit Laserdrucker bedruckt werden, zu Inkjet-Bieretiketten, die mit einem Rollen-Farbinkjetdrucker bedruckt und halb-automatisch aufgeklebt werden, spart uns enorm viel Zeit, sieht wesentlich besser aus und steigert auch den Verkaufserfolg unserer Brauereierzeugnisse.“ (Roland Rudolf)
Folgender Text ist gekürzt. Lesen Sie den ungekürzten Anwenderbericht (PDF-Datei) hier.

Die Brauerei Octopus-Bräu ist eine kleine Brauerei mit einer Kapazität von aktuell 100 bis 200 Hektolitern Bier pro Jahr. Dabei ist Qualität und Geschmack weit zentraler als Quantität. Wichtig ist das Wiederentdecken von alten, traditionellen Bieren, wie zum Beispiel Wiener Lager, sowie erproben neuer Biervarianten.

Die Ausgangslage
Die Brauerei Octopus-Bräu etikettierte bisher ihre Bierflaschen mit A4-Laseretiketten. Der Prozess des Druckens und Aufklebens von Druckerpapier oder Bogenetiketten auf Bierflaschen ist zeitraubend, da trotz Handarbeit die Etiketten gerade geschnitten, winklig und mittig auf den Flaschen sitzen müssen. Eine eher mühsame Arbeit. Obwohl Laserdrucker heute gute Druckergebnisse erzielen, sieht man den Etiketten das Druckverfahren an. Unter anderem ist die Opazität der Druckfarben, die für einen guten Eindruck sorgt, schwächer im Vergleich zu der von geeigneten Inkjet-Etikettenmaterialien. Ein weiterer Mangel ist die Wasserfestigkeit des Laser-Papiers und des Klebstoffs. Kalte Bierflaschen schwitzen sehr schnell und die Etiketten reißen, runzeln und fallen dann gerne ab.

Von der Idee zur Realisierung
Im persönlichen Dialog zwischen der inhabergeführten Etikettendruckerei Selfix AG und dem Brauerei-Inhaber Herrn Rudolf wurden zuerst die Anforderungen definiert und anschließend die Lösungsvorschläge ausgearbeitet. Angesichts der verschiedenen Sorten und der Anforderung an hohe und überzeugende Druckqualität empfahl die Selfix AG den LX2000e Farbetikettendrucker des Herstellers Primera Technology, Inc. Damit können sehr flexibel die ca. 45 Biersorten schnell, individuell, in hoher Qualität und in kleinen bis mittleren Mengen selbst hergestellt werden. Der LX2000e ist in der Handhabung recht einfach und problemlos in der Bedienung. Er bietet sowohl einen LAN-Anschluss für die einfache Verbindung ans bestehende Netzwerk und einen USB-Anschluss für den Direktanschluss an ein Notebook. Die im Lieferumfang enthaltene Windows-Etikettendrucksoftware BarTender UltraLite Edition erlaubt das Gestalten und Drucken von Etiketten. Das Modell LX2000e überzeugte aufgrund dieser Faktoren und der Tatsache, dass hier Großrollen mit Kerndurchmesser von 76 mm und 152 mm Außendurchmesser verwendet werden können. Zum Wiederaufrollen der Etiketten kommt ein kompakter und leistungsfähiger Etikettenaufroller mit automatischer Geschwindigkeitssteuerung zum Einsatz. Zum Aufkleben der Bauchetiketten wird der Etiketten-Applikator AP362e, ebenfalls von Primera, genutzt. Diese halbautomatische Etikettiermaschine erlaubt das Anbringen von Einzeletiketten auf Flaschen und zylindrischen Gefäßen. „Ebenso können wir hier in einem Arbeitsgang und ohne Kraftakte Vorder- und Rückseiten-Etiketten in einem Arbeitsgang genau und kontinuierlich aufkleben, was uns sehr viel Zeit spart,“ so Herr Rudolf. „Die Bier-Etiketten der Selfix erfüllen unsere hohen Anforderungen in Sachen Qualität, Funktionalität, Termin und Beratung. Ohne das entsprechende Know-How der Selfix hätten wir dieses Projekt nicht realisieren können.“