Von Andreas Hoffmann, Primera Technology Europe, Wiesbaden
Ganz gleich, welche Branche der geneigte Betrachter unter die Lupe nimmt: In den meisten Unternehmensbereichen kommt es vor allem auf eines an: Geschwindigkeit ohne Qualitätsverlust. Betriebe stehen vor der großen Herausforderung, Produktionszeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei müssen oft immer weniger Menschen viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Ohne die Zuhilfenahme hochtechnisierter Helferlein ist das kaum denkbar.
Das Prinzip „Je schneller, desto besser“ gilt im Desktoppublishing ebenso wie in anderen Segmenten. Unternehmen, die große Datenmengen auf optischen Medien sichern und vervielfältigen müssen, haben noch einen weiteren Anspruch: Der Prozess des Brennens und Druckens soll weitgehend automatisiert ablaufen, um sich während der Produktion anderen Aufgaben widmen zu können. Diesen hohen Anforderungen will der Hersteller Primera Technology mit der Xi-Serie aus der bekannten Disc-Publisher-Familie gerecht werden. Gerade in punkto Geschwindigkeit zählen die neuen Brenn- und Druckroboter zur Königsklasse für Dupliziersysteme. Um 300 Prozent schneller als bei den älteren Modellen läuft der Verarbeitungsprozess ab.

Dafür sorgt eine einschneidende Veränderung bei der Robotik: Die bisher für den Betrieb des Greifarms übliche Antriebsspindel wurde durch einen präzisen Riemenantrieb mit prozess- gesteuertem Schrittmotor ersetzt. Damit lässt sich die Durchsatzgeschwindigkeit massiv erhöhen.
Der gesamte Brenn-und Druckvorgang läuft vollständig automatisch ab – nur einlegen und herausnehmen muss der Nutzer die optischen Medien noch selbst. Eine spezielle Greiftechnologie verhindert Transport-und Zugriffsfehler und damit lästige und zeitraubende Produktionsstopps. Die Geräte sind außerdem mit zwei softwareseitig konfigurierbaren Eingabebehältern ausgestattet. Das bedeutet, dass in einem Arbeitsvorgang zwei verschiedene Medientypen – also beispielsweise CDs und DVDs - gebrannt und bedruckt werden können. Bis zu hundert optische Medien verarbeiten die Systeme ohne manuellen Zwischenschritt.
Auf Kundenwunsch baut Primera Technology in die Geräte auch Blu-ray-Laufwerke ein. Die blauen Scheiben erlauben die Aufnahme von High-Definition-Videos mit bis zu 25 Gigabyte bei Single-Layer-oder 50 Gigabyte bei Dual-Layer-Medien. Die hohe Speicherkapazität kann aber auch für die Sicherung anderer Dateien wie beispielsweise geschäftskritischen Dokumenten, Fotos oder Software-Betaversionen genutzt werden. Für das professionelle Druckbild sorgt das integrierte Tintenstrahl-Modul von Lexmark. Der Nutzer kann zwischen 16,7 Millionen Farbvarianten wählen. Die Auflösung von 4.800 dpi ist laut Angaben des Herstellers für Dupliziersysteme weltweit einzigartig. Primera Technology empfiehlt die Verwendung so genannter Tuffcoat-Medien mit Watershield, da diese wasser-, kratz-und schmierfest sind und mit ihrer glänzenden Oberfläche das Auge des Betrachters erfreuen.
Auch die mitgelieferte Design-Software weist einige Besonderheiten gegenüber Konkurrenzprodukten auf: Fotos, Hintergrundmotive, Texte und Graphiken können überall auf der Diskoberfläche platziert werden. Außerdem lässt sich die komplette Fläche ohne Rand bis an den Innenring des Mediums nutzen. Zur Familie gehören der Disc Publisher Pro Xi Autoprinter, der lediglich dem Druck dient. Bis zu 172 der flachen Scheiben schafft das Gerät innerhalb einer Stunde. Der Disc Publisher Pro Xi ist zusätzlich mit einem Brennlaufwerk ausgestattet und verarbeitet im gleichen Zeitraum rund 30 optische Medien. Der Disc Publisher Pro Xi2 verfügt über zwei Brennlaufwerke und produziert pro Stunde circa 60 CDs, DVDs oder Blu-ray-Discs.
Quellenangabe: Unternehmen&Trends, März 2010.